Hyperloop

Schema des Hyperloops
Längsschnitt des Hyperloops
Modell des Hyperloop-Systems mit Solarzellen, zu Anschauungszwecken transparent dargestellt

Der Hyperloop ist ein in der Entwicklung befindliches Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem, bei dem sich Kapseln in einer weitgehend luftleeren Röhre in Magnetfeldern, wie beim Transrapid gleitend, mit nahezu Schallgeschwindigkeit fortbewegen sollen.[1] In der Nähe von Stationen sollen Linearmotoren wie bei einer Magnetschwebebahn hohe Beschleunigungen ermöglichen, während bei erreichter Reisegeschwindigkeit elektrisch betriebene Kompressoren genügend Vortrieb erzeugen sollen. Die Energie soll von auf der Röhre montierten Solarzellen generiert werden.

Damit sei es möglich, auf Strecken von bis zu 1200 Kilometern deutlich schneller und umweltfreundlicher als mit dem Flugzeug und gleichzeitig deutlich günstiger als mit der Bahn zu reisen.[2] Kurz nach Veröffentlichung wurden seine finanziellen und technologischen Annahmen bezweifelt.[3] Nach zahlreichen unbemannten Testfahrten wurde am 8. November 2020 erstmals eine Testfahrt mit Fahrgästen umgesetzt, die Kapsel bewegte sich dabei in einer Geschwindigkeit von 172 km/h durch eine 500 m lange Teströhre in Las Vegas.[4][5]

  1. Hyperloop: Menschliche Rohrpost mit 1.220 km/h. In: golem.de. Golem, 13. August 2013, abgerufen am 21. September 2017.
  2. Projekt „Hyperloop“: US-Unternehmer will Reisende in die Highspeed-Röhre schicken. In: Spiegel Online. 13. August 2013, abgerufen am 13. August 2013.
  3. https://bits.blogs.nytimes.com/2013/08/15/could-the-hyperloop-really-cost-6-billion-critics-say-no/?_r=0
  4. Virgin Hyperloop: Erste bemannte Testfahrt erfolgreich orf.at, 9. November 2020, abgerufen am 9. November 2020.
  5. Eric A. Taub: A Step Forward in the Promise of Ultrafast ‘Hyperloops’. In: The New York Times. 8. November 2020, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 9. November 2020]).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search